FPV-TEAM.DE – Stop driving. Start flying. – Rund um Modellbau und FPV
  • FPV-TEAM
    • Meet & Greet
    • Unsere Mitglieder
    • Geprüfte Locations
  • FPV-Modelle
    • Copter
      • Elektronik (Copter)
      • Homeracer
      • Wissen (Copter)
    • Fläche
      • Elektronik (Fläche)
      • Wissen (Fläche)
    • Spezialmodelle
  • Elektronikecke
    • AVR
    • Raspberry Pi
    • Werkzeug
  • HowTo’s
  • News
  • Tellerrand
AKTUELL
Teksumo FPV / Entschleunige….
Rund um Wingracing / Specwing / Nanowing
FrSky Taranis QX7 Startup Screen ändern
My Twin Dream, der FPV Geheimtipp…
Racecopter unter 250 Gramm – Der sub 250...
FPV Treffen beim MFV Tegernbach – 24.06.2017
Der NinjaWing – FPV Renn-Nuri im Eigenbau –...
Micro Brushless Home Racecopter im Eigenbau
Tipp: Aluminium Schraube anstatt Stahl! Wenns auf jedes...
Projekt: Aufbau eines EagleTree Eagle Eyes Antennentrackers
FPV-TEAM.DE – Stop driving. Start flying. – Rund um Modellbau und FPV
Banner
  • FPV-TEAM
    • Meet & Greet
    • Unsere Mitglieder
    • Geprüfte Locations
  • FPV-Modelle
    • Copter
      • Elektronik (Copter)
      • Homeracer
      • Wissen (Copter)
    • Fläche
      • Elektronik (Fläche)
      • Wissen (Fläche)
    • Spezialmodelle
  • Elektronikecke
    • AVR
    • Raspberry Pi
    • Werkzeug
  • HowTo’s
  • News
  • Tellerrand
  • Fläche

    Teksumo FPV / Entschleunige….

    von MichaelE 12.11.2020
    von MichaelE 12.11.2020

    Du suchst was gemütliches, einfaches, etwas zum runter kommen? Dann entschleunige! Mit dem Teksumo FPV Flieger. Und dazu braucht es eigentlich nicht viel. Das Setup: Motor: Turnigy SK3 2826 1240 KV Prop: APC 8×6 ESC: Kiss 24 Amp Servos: Corona 929MG Akku: Multistar 3s 3000mah FPV-Cam: Foxeer Falkor 2 Video…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Fläche

    Rund um Wingracing / Specwing / Nanowing

    von Felix 03.01.2020
    von Felix 03.01.2020

    Das neue Jahr starten wir mal mit einem kleinen Regelwerk für die kommenden Wingraces. Egal ob Specwing oder Nanowing. FPV mit Spotter und um die 250g – Das sollte schon gut abgehen. FPV Copter Rennen sind out. Es lebe das WingRace!

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • HowTo's

    FrSky Taranis QX7 Startup Screen ändern

    von René 28.07.2018
    von René 28.07.2018

    Wenn Du Deine QX7 startest, so erscheint bei der Standard-Firmware das originale „Open-TX“-Logo. Dieses Logo kann recht einfach gegen ein anderes Bild getauscht werden – zum Beispiel gegen Dein Logo! In dieser kurzen Anleitung (es geht wirklich schnell!) zeige ich Dir, wie Du den QX7 Startup Screen ändern kannst! Folgende…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Fläche

    My Twin Dream, der FPV Geheimtipp…

    von MichaelE 09.06.2018
    von MichaelE 09.06.2018

    Viele FPV-Flächen-Piloten haben bereits über Sie gelesen aber wenige fliegen Sie. Meine Meinung: Ein echter Geheimtipp Die “MyTwinDream” Aber warum ist die My Twin Dream eigentlich so gut? Meine Eindrücke möchte ich Euch hier kurz zusammengefasst: Sie ist… leise sehr gutmütige Flugeigenschaften sehr neutral zu fliegen stark motorisiert perfekt geeignet…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Copter

    Racecopter unter 250 Gramm – Der sub 250 in 3, 4 und 5 Zoll inkl. DXF!

    von Pascal 21.02.2018
    von Pascal 21.02.2018

    Racecopter unter 250 Gramm sind eigentlich keine große Herausforderung. Man muss nur bestimmte Komponenten verwenden. Und wenn der Rahmen auch noch gewichtssparend und selbst designed wurde, dann ist alles perfekt. Wir konnten für diesen Beitrag Holger Landwehr gewinnen, der diese tolle Anleitung für 3 Zoll, 4 Zoll und 5 Zoll…

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Meet & Greet

    FPV Treffen beim MFV Tegernbach – 24.06.2017

    von Christoph 25.06.2018
    von Christoph 25.06.2018

    Es war ein einfacher Stammtisch geplant, aber daraus wurde ein wahnsinniges tolles FPV-Treffen! Am Samstag gegen 9:30 Uhr wurden wir vom FPV-TEAM herzlichst von den Mitgliedern des MFV Albatros Tegernbach empfangen und alle waren in bester Laune. Das Wetter war Perfekt! Untermalt wurde das ganze noch von einem Kabel 1…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Fläche

    Der NinjaWing – FPV Renn-Nuri im Eigenbau – kollisionssicher und mit spezial Mittelteil!

    von MichaelE 01.06.2019
    von MichaelE 01.06.2019

    Bei vielen FPV-Piloten in aller Munde, ein kleiner schneller Nurflügler (Nuri) kombiniert mit einem Mittel-Frame, in dem alle FPV-Komponenten geschützt ihren Platz finden. Es entsteht der NinjaWing.  Inspiriert vom MiniRaceWing habe ich meine eigene kleine Version gebaut, welche ebenfalls im Falle einer Kollision die Flügel abwerfen kann. Dies soll die Tragflächen…

    Weiterlesen
    2 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Homeracer

    Micro Brushless Home Racecopter im Eigenbau

    von MichaelE 23.09.2017
    von MichaelE 23.09.2017

    Der Trend geht derzeit bei RaceCoptern zu immer kleineren Modellen  und die Hersteller haben sich drauf eingestellt. Da ich bisher mit einem fertig gekauften und einem selbst gebauten “Brushed-Indoor-Copter” herumexperimentiert habe, wollte ich es nun einmal mit einem Micro “Brushless” Copter probieren. Seht selbst, was daraus entstanden ist! Dafür habe…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Test'sWerkzeug

    Tipp: Aluminium Schraube anstatt Stahl! Wenns auf jedes Gramm ankommt!

    von Christoph 21.10.2017
    von Christoph 21.10.2017

    Ein Testpaket mit Verschiedenen Schrauben von „Leichteschrauben.de“ hat uns vor ein paar Wochen erreicht und wir nehmen das zum Anlass unsere bzw. meine Meinung über Aluminium Schrauben, im Speziellen denen von Leichteschrauben.de mit Euch zu teilen. Diese eignen sich perfekt für jedes Modellbau Fluggerät wo es auf jedes Gramm ankommt!…

    Weiterlesen
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • DIYElektronik (Fläche)

    Projekt: Aufbau eines EagleTree Eagle Eyes Antennentrackers

    von MichaelE 25.04.2017
    von MichaelE 25.04.2017

    Jeder FPV-Pilot welcher einmal sein Sichtfeld verlassen hat kennt das Problem der Antennen-Nachführung. Ich habe mich daher für den Aufbau eines Profi Antennen-Tracker’s der Firma EagleTree inkl. eingebauter Groundstation entschieden. Da ich bereits in meinen Flächenmodellen das EagleTree Vector System (ebenso kompatibel ist das EagleTree System der 1. Generation) nutze, viel…

    Weiterlesen
    3 FacebookTwitterPinterestEmail
Lade weitere Beiträge

Suche

Generic selectors
Genaue Treffen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten

AWESOME 100MM V2

Awesome 100mm Mini Copter V2

Neueste Kommentare

  • Ralf zu OpenLRS mit Graupner MX 12/16/20 oder HOTT per DSCHallo zusammen, ich habe das gleiche Problem bei meiner Mx-12. Der Q1 Transistor ist defekt, kann mir jemand evtl. die
  • Christoph Bimmer zu So lagert man Lipo Akkus sicher und kostengünstig! Safety First!Ich habe meine einfach in einer Schachtel. Sowas würde auch gehen: https://www.aliexpress.com/item/4001207128686.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.2b4a5816j05FOB&algo_pvid=3062bec5-96b0-40b5-9521-5b0d894a6760&algo_expid=3062bec5-96b0-40b5-9521-5b0d894a6760-23&btsid=0b0a187b16060623494441966e7756&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_
  • Josi zu So lagert man Lipo Akkus sicher und kostengünstig! Safety First!Dankeschön Christoph, Wie sollte man diese aufbewahren?

Follow us on Instagram!

  •   STOP DRIVING START FLYING   Follow fpvteamdehellip
  • Watch the full compilation here httpsyoutubecp2wRBMNx0 Share if you likehellip
  •   STOP DRIVING START FLYING   Follow fpvteamdehellip
  •   STOP DRIVING START FLYING   Follow fpvteamdehellip
  •   STOP DRIVING START FLYING   Follow fpvteamdehellip
  •   STOP DRIVING START FLYING   Follow fpvteamdehellip
  •   STOP DRIVING START FLYING   Follow fpvteamdehellip
  •   STOP DRIVING START FLYING   Follow fpvteamdehellip

FPV in Kombination mit Coptern/Drohnen

In der Theorie genügt für die Einrichtung zum FPV Flug bereits eine installierte Kamera. Auf einem Bildschirm oder einer Video Brille empfängt der Nutzer die Bilddaten und kann diese in Echtzeit einsehen. Allerdings spielen Übertragungsqualität, Geschwindigkeit und Auflösung eine entscheidende Rolle je nach Einsatzbereich. Besonders bei rasanten Modellen mit über 100 Km/h braucht es hochwertige und vor allem leichte Technik. Abseits von Wettrennen leistet die Egoperspektive für Landschaftsfotografie oder Kamerafahrten ebenfalls unverzichtbare Dienste. Die schnelle Kontrolle über das Bildmaterial in Echtzeit erleichtert den Workflow von Filmern und Fotografen ungemein. Einfache HD-Kameras mit geringer Bildrate trüben das Erlebnis sichtbar, steigern aber im Gegenzug die Mobilität sowie Akkulaufzeit. Spezielle Videobrillen mit anpassbarem Augenabstand eignen sich für Personen mit stark abweichenden Gesichtszügen. Das FOV (Field of View) der Brille sowie der Kamera entscheidet gleichzeitig über den Sichtbereich. Ein weiter Winkel fängt mehr Umgebung ein, zeigt häufig aber schwächen bei der Abbildungsleistung im Randbereich. Neben dem Sonderfeature Headtracking zur Steuerung per Kopfneigung können einige Produkte gleichzeitig Videos aufnehmen und direkt an einen externen Bildschirm zur Präsentation weiterleiten. Stabilisierung des Drohne und Kamera mit Schwenkvorrichtung sind reizvolle Charakteristiken für FPV-Filmer und erleichtern die Arbeit bei windigem Wetter massiv.

Was sind Copter/Drohnen und welchen Zweck erfüllen sie?

Ganz allgemein sind Copter/Drohnen unbemannte Fahrzeuge oder Flugobjekte, die aus der Ferne von einem Piloten navigiert werden. Deren Anwesenheit im militärischen sowie zivilen Bereich ist schon seit längerem in der Praxis anzutreffen. Zum Beispiel dienen sie der Vermessung von Anlagen oder Gebieten, als Unterstützung bei der Jagd, zur Erkundung schwer zugänglicher Zonen, bei Einsätzen der Polizei und Feuerwehr – und nicht zuletzt einfach nur zur Unterhaltung. Professionelle Ausrüstung war noch vor wenigen Jahren sündhaft teuer und für den privaten Konsumenten kaum zu bezahlen. Inzwischen erfüllen Einsteigermodelle und technisch hochwertige Vertreter für Neugierige mit kleinem wie großen Geldbeutel endlich den Traum vom Fliegen. Voll im Trend liegen dabei sogenannte Onboard-Kameras, die Nutzern Eindrücke von atemberaubenden Rundumblicken in Form von Videos oder Einzelbildern gestatten. Die dafür notwendige Grundausrüstung liefern Hersteller häufig mit oder sie erlauben das Verkoppeln von Smart-Devices wie Tablets oder Smartphones. Wem die Kontrolle per klassischen Sichtkontakt oder Bildschirm nicht zusagt, kann mithilfe von Virtual-Reality-Brillen einen Nervenkitzel der besonderen Art erleben. Dank der realistischen 3D-Immersion verlassen Piloten zumindest gefühlt den festen Boden unter ihren Füßen und erkunden aus der Sicht der Drohne die umliegende Landschaft. Aufgrund der hohen Popularität dieser Drohnen entwickelte sich eine große Fangemeinde. Sogenannte FPV-Rennen (First Person View) durch einen Hindernisparcours in verlassenen Fabrikhallen gegen anderer Multicopter stellen einen eigenständigen Sport dar.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum gemäß § 5 TMG
  • Login

@ FPV-TEAM.DE. Alle Rechte vorbehalten!